Das Museum liegt am Ufer des Beloslavsko-Sees, an dem Ort, wo im Jahre 1893 das erste Glasherstellungswerk in Bulgarien eroffnet wurde. Beloslav blickt auf eine langjahrige Tradition im handwerklich ausgerichteten Glasfertigung zuruck. Das Museum ist danach bestrebt, die traditionellen Methoden zur Glasherstellung zu bewahren und gleichzeitig sie mit den neuesten Errungenschaften der Technologie in diesem Berich zusammenzustellen.
Die Schmelzofen stehen in die Glashutte. Ohne den Arbeitsablauf zu unterbrechen, wird sieben Minuten lang veranschaulicht, wie drei Glasprodukte anhand Glasmacherpfeifen geblasen werden. Die Besucher des Museums konnen gleichzeitig den Ablauf der manuellen und der halbautomatischen Herstellung von Flakons verfolgen sowie das Funktionieren eines Roboters, der das Glas aus dem Hafenofen herausholt. Den Besuchern wird ebenfalls angeboten, eine sog. „glaserne Hohle“ zu besichtigen - einen Glasschmelzofen, der so konstruiert ist, dass man ihn von innen sehen kann, wo unter der Wirkung des Feuers die Krafte der syntetischen Stoffe gebandingt und in eine ruhige gluhende Glasmasse verwandelt werden. Ein unvergessliches Erlebnis bietet auch die Moglichkeit, sich kunstlerisch zu betatigen. Es stehen Glasobjekte zur Verfugung, die man selbst dekorieren und bemalen und sie als Mitbringsel mit nach Hause bringen kann. Nach eigenem Wunsch konnen die Besucher selbst Glas blasen und schleifen wie die Profis. In dem Ausstellungsraum gibt es hunderte von Vasen, Schalen, Kerzenhaltern und allerlei handgeformten Glasfiguren von Tieren, zahlreiche Flakons in unterschiedlicher Form und Farbe, unter denen sich der Besucher was auswahlen kann.
Eintrittspreise:
Erwachsene - 8 BGN, Kinder - 6 BGN
Öffnungszeiten:
Freitag - Sonntag: 10:00 - 15:00 Uhr
Kontakte:
Beloslav, südlicher Hafen der Stadtfähre
Tel.: +359 888 224 784
e-mail: fbeloslavglass@gmail.com