Die Festung Ovetsch liegt etwa 50 km westlich von Varna in der Nähe der Stadt Provadia. Sie wurde auf dem majestätischen Plateau östlich der Stadt in der Gegend "Kaleto" errichtet. Es wurde von der Mitte des 3. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts (mit Unterbrechungen von den ersten Jahrzehnten des 7. bis zum 11. Jahrhundert) bewohnt.
Die Byzantiner nannten es "Provat", die Bulgaren - "Ovech" (auf Deutsch "Schaf-Festung") und die Osmanen - "Tasch Hissar" (auf Deutsch "Stein-Festung").
Die einzigartigen natürlichen Eigenschaften machen sie uneinnehmbar für feindliche Angreifer. Die Festung ist von allen Seiten durch senkrechte Felsen mit einer Höhe von 11 bis 25 m geschützt. Eine schmale felsige Landenge verbindet sie mit dem benachbarten Plateau "Tabiite".
Ihr Name wird mit der Herrschaft von Zar Ivaylo (1277 – 1280), mit dem Feldzug von Graf Amadeus VI. von Savoyen (1366) sowie dem Feldzug des polnisch-ungarischen Fürsten Wladyslaw II. Jagiello (1444) in Zusammenhang gebracht.
Beim Besuch der Festungsanlage können der 80 m tiefe sprechende Brunnen, die Überreste der Erzbischofskirche, das Ritterverlies, der Turm mit dem Teufelspfad und die Mönchslöcher besichtigt werden.
Die Anlage verfügt über drei Eingänge. Der östliche Zugang, mit den in den Felsen gehauenen Steinstufen, ist in seiner Originalform erhalten. Der westliche Eingang ist von der Stadt aus über eine originale 111-stufige Wendeltreppe erreichbar. Der Haupteingang der Festung ist der Nordzugang, der über eine 150 m lange Brückenkonstruktion mit dem benachbarten Plateau Tabiite verbunden ist.
Sie können die Stadt Provadia mit dem Bus vom Busbahnhof Varna oder mit dem Zug vom Hauptbahnhof Varna erreichen.
Eintritt:
Erwachsene - BGN 4, Kinder - BGN 2
Öffnungszeiten:
09:00 - 17:30 Uhr, Mittwoch - Sonntag (geschlossen Montag und Dienstag)
Kontakte:
Provadia, "Opalchenska" 3 Str.
Tel.: +359 518 420 33